LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG

Am Ende der Lehre machst du die Lehrabschlussprüfung, die insgesamt aus 4 Teilen besteht:
Teilprüfung (12 Stunden, wird bereits am Ende des 2. Lehrjahres gemacht)
• IPA: Individuelle produktive Abschlussarbeit (36-120 Stunden) -> Beispiel einer IPA
• BK: Berufskenntnisse (4 Stunden)
• ABU: Allgemeinbildung (3 Stunden)

Lehrabschlussprüfung

Zusammensetzung der Lehrabschlussnote

Prüfung Prüfungsteil Gewichtung ohne BMS
Gewichtung mit BMS Bemerkung
Teilprüfung Manuelle Fertigungstechnik 25% 31,25% Fallnote
Maschinelle Fertigungstechnik Drehen
Maschinelle Fertigungstechnik Fräsen
Montagetechnik
IPA Berufsübergreifende Fähigkeiten 25% 31,25% Fallnote
Resultat (doppelte Gewichtung)
Präsentation/Fachgespräch
Berufskenntnisse Erfahrungsnote (Zeugnis) 30% 37,5% Fallnote
Prüfung (Onlinetest)
Allgemeinbildung Erfahrungsnote (Zeugnis) 20%
Vertiefungsarbeit (VA)
Prüfung

Wenn du die Lehrabschlussprüfung bestanden hast, erhältst du das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis und bist dann Polymechaniker EFZ oder Polymechanikerin EFZ.

Lehrabschlussfeier IDM Thun
Bild: Thuner Tagblatt